Zurück Nach oben Weiter
Tiefpunkt 815 m Hochpunkt 2.593 m Aufstieg 3.900 m Abstieg 3.900 m

Hindelanger Klettersteig Hindelanger Klettersteig Hindelanger Klettersteig Hochvogel mit kalter Winkel Hochvogel Gipfelfoto Hochvogel Prinz Luitpold Haus
 
Tourenverlauf
07.06.2003
Oberstdorf/Talstation Nebelhornbahn (815 m) > Vordere Seealpe (1.267 m) > Roßbichel (1.465 m) > Gießalphorn (1.953 m) > Geißfuß (1.982 m) > Edmund-Probst-Haus (1.929 m)
08.06.2003
Nebelhorn (2.224 m) > Westlicher Wengenkopf (2.236 m) > Östlicher Wengenkopf (2.207 m) > Großer Daumen (2.280 m) > Schwarzenberghütte (1.380 m)
09.06.2003
Giebelhaus (1.066 m) > Untere Bärgündele Alpe > Prinz Luitpold Haus (1.846 m) > Balkenscharte (2.157 m) > Sättel (2.136 m) > Kaltwinkelscharte (2.283 m) > Hochvogel (2.593 m) > Kaltwinkelscharte (2.283 m) > Sättel (2.136 m) > Balkenscharte (2.157 m) > Prinz Luitpold Haus (1.846 m)
10.06.2003
Himmelecksattel (2.007 m) > Mitteleck (1.840 m) > Wildenfeldhütte (1.692 m) > Käsealpe (1.406 m) > Untere Gutenalm > Oytalhaus (1.010 m) > Oberstdorf/Talstation Nebelhornbahn (815 m)
Tourenbericht
Sechs Tage nach meiner Eingehtour im Tannheimer Gebirge zog es mich schon wieder in diese Gegend. Ja, es sollte mal wieder das Allgäu sein. Einige Hütten öffneten grad zu Pfingsten und so nutzte ich das verlängerte Wochenende um mich mal wieder meinem Hobby zuzuwenden. Da niemand mitkommen wollte konnte ich mir die geplante Tour nach meinen Wünschen zu Recht basteln, wobei der Schwerpunkt auf dem Hindelanger Klettersteig lag. Die Fahrt nach Oberstdorf mach ich ja mittlerweile schon im schlaf, aber Feiertag ist auch Stautag. Gegen Mittag an der Talstation der Nebelhornbahn angekommen wollte ich mein Auto auf den dazugehörigen Parkplatz abstellen. Weil man da aber kein Ticket für mehrere Tage ziehen konnte, musste ich auf einen kostenfreien Nebenplatz ausweichen. Tja, wer kein Geld verdienen will bekommt auch keins.

13:00 Uhr startete ich dann in Richtung Seealpe, wo man aber auf einem geteerten Latschenweg gehen muss. Dort trennte ich mich von diesem Massentourismuspfad und bog links Richtung Roßbichel ab. Mein Vorhaben war es über das Geißalphorn und den Geißfuß zum Nebelhorn zu gelangen. Kurz vor dem ersten Gipfel musste natürlich erst einmal ein kräftiges Gewitter hinüber ziehen, so dass es mir sogar die Haare elektrisierte und ich mich nur durch einen vorübergehenden Abstieg in Sicherheit bringen konnte. Nach einer Stunde Zwangsrast setzte ich dann meinen geplanten Weg fort. Auf die unmarkierte Gratkletterei zum Nebelhorn verzichtete ich aber bei diesen Wetterverhältnissen, denn wenn man bei Nebel nix mehr sieht sollte man lieber auf markierten Wegen bleiben. Irgendwann erreichte ich das Edmund Probst Haus welches genau neben der Bergstation der Nebelhornbahn lag. Zum Glück war die letzte Talfahrt schon gewesen, so dass die ganzen Seilbahntouristen wieder in ihren Touristenabfertigungsherbergen bei Kaffe und Kuchen saßen und dort oben die ersehnte Ruhe eingekehrt war.

Am nächsten Morgen verließ ich nicht als erster die Hütte (lag wohl an dem gemütlichen Abend mit reichlich Bier), aber bis zum Einstieg in den Hindelanger Klettersteig, der auf dem Gipfel des Nebelhorns beginnt, hatte ich die ganzen Frühaufsteher schnellen Schrittes wieder eingeholt > man gehört ja noch nicht ganz zum alten Eisen. Als erster hatte ich nun keine Stauungen zu befürchten und konnte mich voll auf das Genießen dieses herrlichen Klettersteiges konzentrieren. Ein paar technische Daten gefälligst? Der Steig verlangt mit seinen 900 m Drahtseil, 300 Haken und 110 m Eisenleitern (die längste 16 m) einigen körperlichen Einsatz ab. Trotz, dass sich die Zahlen vielleicht groß anhören, die Sicherungen sind keinesfalls übertrieben. Drei ,,Fluchtwege" hinab ins Koblat gibt es, die für weiche Knie oder bei einer Wetterverschlechterung überaus nützlich sind.

Und so ging es dann in reinster Genusskletterei über Drahtseilgesicherte Passagen, leichte ungesicherte Kletterstellen, Trittstifte und Leitern zuerst zum westlichen und dann zum östlichen Wengenkopf. Ein ständiges Auf und Ab, scharf entlang des Grates mit zum Teil gewaltigen Tiefblicken sorgte immer wieder für Abwechslung. Nach ca. dreieinhalb Stunden anspruchvoller Kletterei hatte ich den größten Abschnitt des Klettersteiges hinter mir. Über noch nicht ganz frei getaute Wiesen ging es noch 15 weitere Minuten zu dem Gipfel des Großen Daumens. Von da aus konnte ich den gesamten Verlauf des Klettersteiges noch einmal überblicken und ich war immer noch froh, dass ich der erste war, denn man sah zig farbige Punkte die alle einen Nachfolger darstellten.

Nach einer einstündigen Rast machte ich mich auf um mein Tagesziel die Schwarzenberghütte zu erreichen. Es lagen genau 900 m Abstieg vor mir. Zuerst zur Scharte zwischen dem großen und kleinem Daumen, dann hinunter über das Türle zum Engeratsgundsee und weiter über die Gundles Hütte und Käser zur besagten Schwarzenberghütte. Ich bezog in der super eingerichteten Herberge mein Quartier und freute mich schon auf die berüchtigten Knödel des Wirtes. Gerüchte sagten nämlich, dass die Megamäßig groß seien sollen, weil der Hüttenwirt so riesige Hände hat und sie auch selbst formt. Tatsächlich, und so war es auch. Nach zwei Leberknödelsuppen und einmal Knödel mit Kraut war ich so voll, dass ich sogar beim Bier etwas passen musste. Aber nur etwas, denn eine Stunde vor Hüttenschluss lies uns der Wirt alle zusammenrücken und wir sangen in lustiger Manier bis spät in die Nacht versaute Lieder. Die Kinder waren ja eh schon im Bett, des Jugendschutzes wegen.

Als ich am nächsten Morgen gut gelaunt die Hütte verließ, hatte ich mein Tagesziel schon vor Augen. Genau, der Hochvogel sollte es sein. Das Problem bei der Sache war nur, dass ich erst einmal ins Tal zum Giebelhaus hinabsteigen musste um dann wieder auf der anderen Talseite über 1.500 m hinauf zu steigen. Und dass mich dort oben noch einige auf und ab Meter erwarteten, konnte ich auch nicht erahnen. Was soll’s. Augen zu und durch. So ging es also durch das Bärgüneletal zu der gleichnamigen Alm und weiter mäßig steil bergan zum Prinz Luitpold Haus.

Hinter der Hütte führt der Weg rechts am See entlang und quert dann seinen Zulauf. Nun geht es in Kehren neben dem Zulauf hinauf bis zum Wegweiser wo man die Wahl zwischen zwei Wegen hat. Entweder rechts über die Kreuzspitze in die Kaltwinkelscharte oder links steil hinauf in die Balkenscharte welchen ich bevorzuge. Von dort aus quere ich fast ohne Höhenverlust Südwestwerts die Abbrüche und erreiche dann das berüchtigte Schneefeld des Kalten Winkels und über dieses hinauf die Kaltwinkelscharte wo die beiden Wege wieder zusammentreffen. An der Scharte nach links, womit man in die SW-Seite des Berges wechselt. Auf gutem Steig geht es über ein breites Band um die Westschulter herum in eine breite Einsattelung. Über gut gestufte Felstreppen hinauf zum NNW-Grat und über diesen zum Gipfelkreuz.

Bei diesem schönen Wetter rastete ich über eine Stunde und genoss natürlich den herrlichen Ausblick. Zurück wählte ich den gleichen Weg, was aber seine Folgen haben sollte. Denn beim Abstieg über das steile Firnfeld des kalten Winkels zog es mir die Füße weg und ich begann meinem Weg, schneller als mir lieb war, fortzusetzen. Immer schneller werdend besann ich mich dann an eine Gletscherausbildung, wo gesagt wurde, dass man sich bei Stützen immer auf den Bauch drehen, die Füße nach oben anwinkeln und den Pickel vor sich in den Schnee hauen soll. Pickel hatte ich zwar nicht, aber die Trekkingstöcke taten es auch, denn ich kam nach unglaublichen vielen Metern zum halten. Mit ein paar Schürfwunden und ein wenig Herzrasen ging es dann aber schnell wieder weiter Richtung Prinz Luitpold Haus, wo ich mein Quartier auf schlug. Auf diesen Schreck musste ich mir erst einmal einen Obstler genehmigen.

Gut erholt ging es am nächsten Morgen zurück zum Ausgangspunkt meiner Tour. Über die Schönberg Hütte hinauf zum Himmelsecksattel und von da bergab über Mitteleck, Wildenfeldhütte zur Käsealpe die aber so früh am morgen noch geschlossen hatte. Dort hatte mich dann die Zivilisation wieder, denn die Alpe ist ein beliebter Ausflugspunkt für Radler. Weiter ging es auf einem Latschenweg durch das Oytal vorbei an der Gutalm und dem Oytalhaus Richtung Oberstdorf, wo ein erlebnisreiches Wochenende in den Bergen schon wieder sein Ende hatte.

Fazit
Um diese Jahreszeit super Verhältnisse und auch Wetterglück.
Allgemeine Bewertung
Bis auf den Klettersteig und den kalten Winkel, was den geübten vorbehalten sein sollte, eine leichte Tour.
Hütten Information
Edmund Probst Haus
AV-Hütte; Bett 7,50 €; Bier 5,60 €/L
Schwarzenberghütte
AV-Hütte; Bett 9,- €; Bier 5,20 €/L
Prinz Luitpold Haus
AV-Hütte; Bett 7,50 €; Bier 6,20 €/L